ELMO plant noch dieses Jahr ferngesteuerte Autos auf Deutschlands Straßen zu bringen

Tech-startup und erfahrener Carsharing-Anbieter ELMO stellt seine innovative Lösung für Remote-Mobilität in Deutschland vor.
Der Mobilitätsdienstleister Elmo hat am 7. und 8. Juni 2022 seine Remotely Controlled Car Technologie live vor Ort in München und Berlin vorgestellt. Interessierte konnten das ferngesteuerte Elektroauto selbst testen und beispielsweise in Berlin aus der Botschaft der Republik Estland heraus ein Auto über eine 4G-Verbindung fernsteuern, dass auf dem Rollfeld des ehemaligen Flughafen Tegel seine Runden drehte. Dort fuhr das Auto den Sicherheitsfahrer ferngesteuert über das Rollfeld. Darüber hinaus wurden Geschwindigkeitstest mit mehr als 100km/h durchgeführt.
Individuelle Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig und effizient lösen

Seit 2013 bietet Elmo in seinem Herkunftsland Estland smartes und kurzfristiges Carsharing mit Elektrofahrzeugen an. Aufbauend darauf entwickelt das Team von Gründer und CEO Enn Laansoo, Jr. innovative Lösungen für den Autoverkehr von morgen. Ihr Ziel: Individuelle Mobilitätsbedürfnisse auf breiter Ebene zu lösen. Dazu hat Elmo seine Remotely Controlled Car Technologie via 4G entwickelt. Die Technologie ermöglicht es, Mietwagen auf Wunsch kontaktlos und in nur 10 Minuten vor die Tür der Kund:innen zu liefern. Anschließend können diese das Auto wie ein normales Mietfahrzeug nutzen – der Spaß selbst zu Fahren bleibt erhalten. Wenn die Fahrt vorbei ist, wird das Auto per Fernsteuerung zum Standort der nächsten Kund:innen gefahren. So lässt sich mit einer kleinen Fahrzeugflotte schnell ein großer Kundenstamm bedienen, der Personaleinsatz optimieren, der Bedarf an Parkplätzen reduzieren und eine große Menge Kraftstoff sowie Kosten einsparen.

Ferngesteuerte Autos für Deutschland
Kommendem Monat bringt Elmo die ersten 20 ferngesteuerten Autos in Estland in den Car Sharing Service, wo sie im regulären Straßen- und Verteilerverkehr eingesetzt werden – zu Beginn mit einem Sicherheitsfahrer. Deutschland soll noch in diesem Jahr folgen. „Wir haben beschlossen, die Technologiezertifizierung mit den lokalen Behörden zeitnah zu beginnen, um eine vernünftige Kooperation zwischen allen Parteien zu gewährleisten. Zudem schätzen wir die Erfahrungen der Technischen Universität München und erwägen eine Zusammenarbeit, um unsere Technologie gemeinsam weiterzuentwickeln“, so Enn Laansoo, Jr., CEO und Gründer von Elmo.