Comau beteiligt sich am Spinmate-Projekt

COMAU VERSTÄRKT SEIN ENGAGEMENT FÜR BATTERIELÖSUNGEN DER NÄCHSTEN GENERATION DURCH DIE ENTWICKLUNG INNOVATIVER PROZESSE FÜR DAS PROJEKT SPINMATE

  • SPINMATE entwickelt eine Pilotlinie als Machbarkeitsnachweis und ersten Schritt zur großmaßstäblichen Herstellung von Feststoffbatteriezellen und -modulen der Generation 4b
  • Comau hat sich dem EU-finanzierten Projekt angeschlossen und damit sein Engagement für die Industrialisierung kosteneffizienter Lösungen für die Energietransformation ausgebaut
  • Aufgabe des Automatisierungsunternehmens ist es, innovative Prozesse für den Umgang und die Herstellung von Feststoffbatteriezellen (SSB) sowie für die Digitalisierung der Produktionslinien zu konzipieren
  • Comau wird auch neue proprietäre Algorithmen zur Optimierung der Zellherstellung mit hohen Stückzahlen entwickeln

 

Comau ist dem SPINMATE-Projekt beigetreten, einer Initiative unter der Leitung von Avesta Battery & Energy Engineering (ABEE), die darauf abzielt, innovative und skalierbare Herstellungstechniken für Feststoffbatteriezellen zu entwickeln. Die Initiative beabsichtigt, als ersten Schritt in Richtung der großmaßstäblichen Herstellung von Zellen und Modulen der Generation 4b (Gen 4b) für Feststoffbatterien (SSB) die Möglichkeit einer skalierbaren, nachhaltigen, sicheren und kosteneffizienten digitalisierten Pilotlinie zu demonstrieren, um die Elektrifizierung des Automobilsektors zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, Materialherstellern, Forschungsorganisationen und Universitäten ist Comau für die Entwicklung innovativer SSB-Zellmontageprozesse verantwortlich, die sicher, effizient und vollständig skalierbar sind. Dazu gehört die Feststellung, welche Ausrüstungen und Werkzeuge, für das Schneiden, Stapeln und Handhaben von Materialien der nächsten Generation wie metallische Lithium- und Festelektrolyte in der automatischen Zellmontage erforderlich sind. Comau ist auch federführend bei der Digitalisierungsstrategie für die Meilenstein-Pilotlinie, die Industrie 4,0 und 5,0 digitale Fertigungskonzepte umfassen wird. Die Produktionslinie des Technology Readiness Levels 6 wird voraussichtlich Mitte 2026 fertiggestellt sein.

Comau wird nicht nur dabei helfen, großmaßstäbliche Herstellungsprozesse für Feststoffbatterien der nächsten Generation zu schaffen, sondern auch die Entwicklung hochmoderner Ausrüstungen für die Montage von Feststoffzellen vorantreiben. Das Unternehmen wird außerdem neue proprietäre Algorithmen für die Gestaltung und Optimierung von Zellfertigungsanlagen entwickeln und seine digitalen Lösungen in einer neuen Umgebung einsetzen.

Im Rahmen des entschlossenen Engagements des Unternehmens für Energietransformationslösungen beteiligt sich Comau aktiv an drei der führenden Batteriekonsortien Europas, der European Battery Alliance (EBA), der Batteries European Partnership Association (BEPA) und der European Technology and Innovation Platform (ETIP), denen das Unternehmen Anfang 2021 beigetreten ist. Parallel dazu ist das Unternehmen Mitglied der Upcell – European Battery Manufacturing Alliance, einer Vereinigung, die gegründet wurde, um die Schaffung einer vollständig europäischen Wertschöpfungskette für die Entwicklung und Produktion elektrischer Batterien zu fördern. Comau beteiligt sich auch an zahlreichen Projekten zur Elektrifizierung im Rahmen der Programme HORIZONT 2020 und HORIZONT EUROPA, wie z. B. SPINMATE.

Comau entwickelt nicht nur automatisierte Fertigungssysteme für Batteriezellen, Module und Komplettpakete, sondern konzipiert und liefert seinen Kunden in einigen Fällen bereits eine Reihe von Systemen für verschiedene Phasen des Produktionsprozesses, darunter Technologien zur Formation von Batteriezellen. Das Unternehmen ist auch aktiv daran beteiligt, die Lücke zwischen der Prototypenfertigung und der kommerziellen Produktion neuer Batterietechnologien zu schließen, um die Entwicklung von Feststoffbatterien im industriellen Maßstab zu erreichen. Schließlich wendet Comau seine Innovationen auch auf Forschungsprojekte im Zusammenhang mit alternativen Technologien der nächsten Generation an, wie Natriumbatterien.

„Initiativen wie diese sind der Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Energiewendeziele und unterstreichen das anhaltende Engagement von Comau, zur Förderung und Ermöglichung einer echten Kreislaufwirtschaft beizutragen“, bestätigt Gian Carlo Tronzano, Head of Battery Cell Global Competence Center. „Wir sind stolz darauf, an der Spitze der Bemühungen zu stehen, die technologischen Fortschritte in Richtung der Industrialisierung von Feststoffbatterien der nächsten Generation und der damit verbundenen Technologien zu beschleunigen und so dazu beizutragen, sowohl für OEMs als auch für Lieferanten einen Mehrwert zu schaffen.“

 

 

ÜBER COMAU

Comau, ein Unternehmen von Stellantis, ist ein weltweit führender Anbieter industrieller Automatisierungslösungen und -systeme. Zum umfangreichen Portfolio gehören Technologie und Systeme für die Fertigung von Elektro-, Hybrid- und herkömmlichen Fahrzeugen, Industrieroboter, kollaborative und tragbare Roboter, selbststeuernde Logistiklösungen, spezielle Bearbeitungszentren sowie vernetzte digitale Dienstleistungen und Produkte, um Maschinen- und Prozessdaten zu übermitteln, auszuarbeiten und zu analysieren. Mit mehr als 45 Jahren an praktischer Erfahrung und einer starken Präsenz in jedem führenden Industrieland unterstützt Comau Hersteller jeder Größenordnung in nahezu jeder Branche bei der Realisierung höherer Qualität, gesteigerter Produktivität, kürzerer Markteinführungszeiten und sinkender Gesamtkosten. Das Angebot des Unternehmens umfasst neben Projektmanagement- und -beratung auch die Instandhaltung und Schulung für eine Vielzahl von Industriesegmenten. Comau, mit Sitz in Turin (Italien), verfügt über ein internationales Netz, 6 Innovationszentren, 5 Digital Hubs, 9 Fertigungsanlagen in insgesamt 13 Ländern mit 4.000 Beschäftigten. Mit seinem weltweiten Händler- und Partnernetz kann das Unternehmen rasch auf die Bedürfnisse von Kunden jeder Größenordnung reagieren, ungeachtet dessen, wo sich diese befinden. Zusätzlich ist die Firma Comau sehr aktiv auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung. Hier betreibt Comau eine eigene Academy, in der sowohl Soft-Skill-Trainings als auch technische Trainings und sogar zwei Master Studiengänge angeboten werden. Einen großen Fokus legt Comau darauf, Kunden und Partner auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 vorzubereiten.