ABB E-mobility entwickelt im Rahmen eines EUProjektseine optimale Ladelösung für E-Lkw mit

– Das Projekt NextETRUCK entwickelt im Rahmen des EU-Forschungsprogramms „Horizon
Europe“ neue Konzepte für E-Lkw mit mittelschwerer Frachtlast bis Ende 2025
– ABB E-mobility, Weltmarktführer im Bereich Ladeinfrastruktur, ist in diesem Projekt für
die Bereiche Lademanagement und Steuerung verantwortlich.
– Das Projekt zielt darauf ab, Lkw-Flotten emissionsfrei, kosteneffizient und nahtlos zu
verwalten.

ABB E-mobility wird im Rahmen des von der EU geförderten NextETRUCK-Projekts den Bereich Lademanagement koordinieren. Durch optimierte Ladevorgänge und eine bestmögliche Integration in den Fahrzeugbetrieb können so Kosten reduziert werden.
NextETRUCK entwickelt Konzepte, die auf den regionalen Güterverkehr mit mittelschwerer Frachtlast zugeschnitten sind und eine Steigerung der Energieeffizienz von mindestens 10 Prozent im Vergleich zu bestehenden Elektrofahrzeugen der höchsten Leistungsklasse aufweisen.
ABB E-mobility hat spezielle Softwarelösungen entwickelt, um Unternehmen mit größeren Flotten bei der komplexen Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu unterstützen. Diese Lösungen werden für die zentralen Bereiche des
modernen Flottenmanagements eingesetzt, etwa der Ladeplanung und der Integration von Elektrofahrzeugflotten in
den Transportbetrieb.
Frank Muehlon, CEO von ABB E-mobility, kommentierte: „Wir sind stolz, im Konsortium dieses Projekts für die Bereiche Lademanagement und Ladesteuerung verantwortlich zu sein, zwei entscheidende Bereiche für ein nachhaltiges und kostensparendes Management von Elektroflotten.“
Adina Vălean, EU-Kommissarin für Verkehr, fügte hinzu: „Der Verkehrssektor steht unter dem Druck, die Emissionen zu reduzieren, und die Zeit läuft ab: Der Europäische Green Deal setzt das Ziel, die Verkehrsemissionen
bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren. Unsere Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität macht deutlich,
dass die Erreichung dieses Ziels eine höhere betriebliche Effizienz erfordert.“
NextETRUCK plant, seine Arbeit in Istanbul, Barcelona und Utrecht zu präsentieren.

Über NextETRUCK
NextETRUCK ist ein dreijähriges Horizont-Europa-Projekt, das vom 1. Juli 2022 bis zum 31. Dezember 2025 ZEVKonzepte entwickelt, die auf den regionalen Güterverkehr mit mittelschwerer Frachtlast zugeschnitten sind.
Das Projekt zielt darauf ab, eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten zu spielen und EMobilitätskonzepte der nächsten Generation zu demonstrieren. Außerdem trägt es zur Entwicklung von emissionsfreien Fahrzeugen und Ökosystemen bei, die ganzheitlich, innovativ, erschwinglich, wettbewerbsfähig und
synergetisch sind.
NextETRUCK soll Konzepte und Verbesserungen entwickeln, die auf den regionalen Güterverkehr mit mittelschwerer Frachtlast zugeschnitten sind und eine Steigerung der Energieeffizienz von mindestens 10 % im
Vergleich zu bestehenden Elektrofahrzeugen der höchsten Leistungsklasse aufweisen. Darüber hinaus soll es
Konzept- und Infrastrukturdemonstratoren für das Schnellladen vorbereiten sowie neue Geschäftsmodelle anbieten,
um die Akzeptanz der Endnutzer zu erhöhen und die Marktakzeptanz der Projektlösungen zu fördern.
Das Konsortium des Projekts besteht aus 19 Partnern aus 8 Ländern: den Niederlanden, Belgien, Deutschland,
Spanien, Griechenland, Österreich, der Türkei und dem Vereinigten Königreich. Koordinator des Projekts ist TNO
(Niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung).