Yanfeng stellt seine Werke in Südafrika auf Solarenergie um

Wechsel auf erneuerbare Energie für die Produktion

Yanfeng hat den Betrieb seiner beiden Produktionswerke in Südafrika mit Solarenergie eingeläutet und damit einen weiteren Meilenstein seiner Nachhaltigkeitsstrategie erreicht. In Europa nutzt der weltweit tätige Automobilzulieferer bereits an allen seinen Standorten erneuerbare Energien – einige davon arbeiten bereits mit 100 % Ökostrom. Im AIDC Automotive Supplier Park im südafrikanischen Pretoria und im East London Industrial Development Zone Supplier Park ist Yanfeng der einzige Zulieferer, der erneuerbare Energien nutzt, und steht damit branchenweit an der Spitze. Das Unternehmen geht dadurch einen weiteren Schritt in Richtung ressourcenschonende Produktion und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Die neuen Photovoltaiksysteme sind bereits an beiden Standorten in Betrieb und werden im ersten Jahr zusammen eindrucksvolle 2.843.019 kWh Strom erzeugen. Die Fertigstellung dauerte in jedem Werk rund drei Monate. Insgesamt wurden 3.510 Solarpaneele auf den Dächern der Produktionshallen installiert, um Sonnenlicht in nachhaltigen und kostensparenden Strom umzuwandeln.

Die Automobilindustrie steht bei der Umwandlung von Produktionsstätten in Netto-Null-Emissions-Betriebe vor vielen betrieblichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Dank seiner Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit werden 100 % der mit den Photovoltaiksystemen erzeugten Sonnenenergie dazu genutzt, die Yanfeng-Produktionsstätten in Südafrika mit Strom zu versorgen, wodurch diese jährlich etwa 2.559 Tonnen CO2 einsparen und gleichzeitig ihre monatlichen Kosten senken und die Produktivität erhöhen können.

„Dank der Umstellung auf erneuerbare Energien können wir unsere Produktionsprozesse umweltverträglicher und ressourcenschonend gestalten“ erklärt Simon Pella, Senior Manager Procurement bei Yanfeng. „Energie- und Emissionseinsparungen an unseren Standorten sind wichtige Maßnahmen, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und bis 2030 eine Netto-Null-Emissionsproduktion in unseren Werken zu erreichen.“Die Solarsysteme wurden von SolarAfrica finanziert. Der Dienstleister wird auch den Betrieb, die Wartung und die Überwachung der Anlagen übernehmen. „Von Beginn an war es bei diesen Projekten das Ziel von Yanfeng, die eigenen CO2-Emissionen zu senken. Wir bei SolarAfrica freuen uns sehr, dem Unternehmen auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit als Partner zur Seite zu stehen, um dies zum Erfolg zu führen“, sagt David McDonald, CEO von SolarAfrica. „Es ist inspirierend zu sehen, dass ein globales Unternehmen wie Yanfeng in erstklassige Produktionsstätten in Südafrika investiert und damit zu einer grünen Wirtschaft unseres Landes beiträgt und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie unterstützt.“

Alle europäischen Werke von Yanfeng wurden bereits Anfang 2022 auf erneuerbare Energien umgestellt. Mit diesen neuen Photovoltaiksystemen hat das Unternehmen einen Meilenstein bei der Umstellung seiner beiden Werke in Südafrika auf eine Netto-Null-Emissionsproduktion erreicht.